Beyond Paradise, 200 x 400 cm, Acrylic/Canvas, 2019, Courtesy of the Artist

Figurative or abstract – Sebastian Heiner has yet to decide on an issue which has polarised art in the 20th century. Since the early 1990s, he has painted groups of highly abstract figures who communicate with one other with vehemence and sweeping gestures, figures from all imaginable social layers, in periods ranging from mythological times to the present, and from indeterminate regions of the world. Executed with powerful contrasts of colours, these figures disappeared a few years later to be replaced by symbolic and tachistic paintings in an intermediate realm composed of informal splashes of colour.

At the outset of the new millennium and under the influence of megacities in East and Southeast Asia, he developed a new kind of action painting in which broad and densely applied colours and structures spread out in rhythmic vibrations or positively explode outwards to the edges of the canvas. Somewhat later, in a series of pictures from Beijing and Shanghai, figures with faces and extended hands and feet, appeared in completely abstract universes of colour, expressing the turbulence of megalomaniacal civilisations. Eventually the veil of color retreated completely: dream-like figures, heroes and high priests, intertwined, cubist and elongated, standing or striding deliberately bearing radiant headdresses, penetrate an empty world, propelled forward by their own machine-like movements.

During his last visit to Shanghai, where he once again completed a series of action paintings, the artist drew robotic, vibrant water colour figures in his sketchbook. They walk or navigate in fantastic vehicles through urban landscapes entitled “Moloch City”. Heiner supplemented his sketches with short texts describing dream sequences in which the narrator penetrates unknown regions of foreign countries, hidden mazes within his own paintings or societies in a distant future, run by robots who have downgraded humanity to the status of insects.

Sebastian Heiner portrays two completely conflicting views of the world – abstract images expressing the noisy chaos of the big city, and figurative, in which futuristic mechanical beings, controlled by antennae, have taken control. The intermediate stages of production make clear, however, that these two visions do not exist in conflict, but rather appear alternately or, as in the case of a Berlin performance, begin figuratively only to dissolve into the abstract. The abstract series express the everyday chaos of the present, the figurative, a future to come, a dystopia in which man submits to the machine-world.

Following the water colour drawings, the artist produced a series of medium-sized and wall-sized paintings, featuring highly colourful robed figures with mosaic-patterned dresses, kimonos, harlequins and folkloric costumes with huge shoes. These figures dominate the canvas, marching, running and tumbling in different directions, seeking to assert their authority with hands raised high in a state of high excitement and/or desperation. Some act like humans, others, like robots controlled by their antennas and feelers, defending themselves with spines or carrying weapons and tools. Circular and grasshopper-like insects dominate the airspace. It is a dystopian world recalling Lang’s Metropolis or Orwell’s 1984, in which machines and psychological instruments of oppression have taken over.

The outlines of this brave new world fill the canvas, in similar manner to Heiner’s action paintings. The eruptive, zig zag patterned, crystalline mountains and spaces, are reminiscent of the work of utopian architects of the 1920s, such as Hablik, and the Taut and Luckhardt brothers. McCay’s dream-like journey to “Slumberland”, the ice palace of Jack Frost in “Little Nemo” also comes to mind. Heiner’s new pictorial universe is not just negative, but also includes utopian elements, signposting the crooked road to new fascinating adventures. The luminous colours, applied to small, mosaic-like surfaces, evokes the Fauve group of artists, their wildness and zest for life, while the consolidation of these shapes and colours into a definite structure recall Art Brut and folk art.

Sebastian Heiner’s latest figurative paintings are fantastical images of a new, chaotic world beyond paradise, but not without hope. Their various components, like his action paintings are not copied, nor predetermined, nor constructed, but rather drawn from his subconscious, nourished in turn by his study of diverse cultures and history and embellished by his imagination. The wall-filling formats, with titles added at a later date, resemble historical collages whose figures and symbols open up a myriad of future paths, but also warn of the uncertain future ahead.

Axel Feuss – March 2019

Translation: Steve Long

Figürlich oder abstrakt – diese seit der Kunst des 20. Jahrhunderts polarisierende Frage hat Sebastian Heiner für sich bislang nicht entschieden. Seit Anfang der 1990er-Jahre malte er Gruppenbilder mit stark abstrahierten Figuren, die heftig und mit ausladenden Gesten auf allen nur denkbaren gesellschaftlichen Ebenen, in Zeiträumen zwischen Mythologie und Gegenwart und in unbestimmten Weltgegenden miteinander kommunizierten. Ausgeführt mit gestischen Farbschwüngen, verschwanden diese Figuren einige Jahre später hinter zeichenhafter und tachistischer Malerei in einem Zwischenreich aus informellen Farbräumen.

Seit Anfang des neuen Jahrtausends entwickelte er unter dem Eindruck von Megacitys in Ost- und Südostasien eine neue Art des Action Painting, bei der sich breit und pastos angelegte Farben und Strukturen in rhythmischen Schwingungen oder explosionsartig zu den Bildrändern hin ausbreiten. Auch aus diesen völlig abstrakten Farb-Universen, Ausdruck des lärmenden Chaos megalomaner Zivilisationen, traten einige Zeit später, in Bildserien aus Beijing und Shanghai, Gestalten hervor, zunächst nur durch Gesichter, herausgestreckte Hände und Füße gekennzeichnet. Schließlich zog sich der Farbschleier ganz zurück: Miteinander verflochtene, kubistische und langgezogene, stehende oder bedächtig schreitende Traumfiguren, Heroen und Hohepriester, mit strahlendem Kopfschmuck traten in eine leere, nur durch die eigenen maschinenartigen Bewegungen determinierte Welt.

Noch während des letzten Aufenthalts in Shanghai, wo wieder eine Serie an Action-Painting-Gemälden entstand, zeichnete der Künstler roboterartige, farbig aquarellierte Figuren in sein Skizzenbuch, die sich zu Fuß oder mit grotesken Fahrzeugen durch aufgetürmte Stadtlandschaften mit demselben Titel, „Moloch City“, bewegen. Dazu entstanden kurze Prosatexte, Traumsequenzen, in denen der Ich-Erzähler in unbekannte Gegenden fremder Länder, verborgene Labyrinthe seiner Malerei oder in Gesellschaften einer fernen Zukunft vordringt, in denen Roboter die Herrschaft übernommen und die Menschen zu Insekten degradiert haben.

Nur scheinbar sehen wir bei Sebastian Heiner zwei völlig konträre Weltentwürfe – in den abstrakten Bildern das lärmende Chaos der Großstadt, in den figürlichen die Vision einer künftigen Welt, in der mechanisch agierende, durch Antennen gesteuerte Wesen die Herrschaft übernommen haben. Beide Weltentwürfe, das zeigen die Zwischenstadien, existieren jedoch nicht im Widerstreit, sondern gleichzeitig, kommen alternierend zum Vorschein oder können sich durch Übermalung, wie bei einer Berliner Performance geschehen, ins Gegenteil verkehren. Die abstrakte Serie ist Ausdruck für das alltägliche Chaos der Gegenwart, die figürliche für die daraus entstehende Zukunft, eine Dystopie, in der der Mensch sich den Maschinenwesen unterwirft.

Im Anschluss an die aquarellierten Zeichnungen entstand seitdem eine Serie mittelformatiger und wandfüllender Gemälde, auf denen farbig gewandete Figuren mit mosaikartig gemusterten Kleidern, bunten Kimonos, harlekinesken oder folkloristischen Kostümen und großen Schuhen die Bildfläche beherrschen, gegeneinander marschieren, durcheinander laufen und stürzen, Herrschaft ausüben oder in heller Aufregung und Verzweiflung Hände emporrecken. Einige wirken wie Menschen, andere wie Roboter, die durch Antennen und Fühler gesteuert werden, sich mit Stacheln verteidigen oder Waffen und Werkzeuge vor sich her tragen. Kreisrunde und heuschreckenähnliche Insekten beherrschen den Luftraum. Es ist eine dystopische Welt, wie wir sie aus Langs Film „Metropolis“ oder Orwells Roman „1984“ kennen, in denen maschinelle und psychologische Instrumente der Unterdrückung die Herrschaft übernommen haben.

Die Grundrisse dieser neuen Welt entwickeln sich explosionsartig zu den Bildrändern hin, wie wir es aus den Action-Painting-Bildern des Künstlers kennen. Doch vielfach zusammengesetzt bilden die eruptiven Zackenmuster kristalline Gebirge und Gegenden, wie sie die utopischen Architekten der 1920er-Jahre, Hablik, die Brüder Taut und Luckhardt, entwarfen. Auch die Erinnerung an die Traumreisen von McCays „Little Nemo“ nach „Slumberland“ zum Eispalast von Jack Frost werden wach. In Heiners neuer Bildwelt spiegeln sich also nicht nur negative, sondern auch positive, mit Faszination und Abenteuer besetzte Utopien wieder. Die leuchtende Farbigkeit, angewendet auf kleine, mosaikartige Flächen, verspricht wie bei der Künstlergruppe der Fauves Wildheit und Lebensfreude, ihre Erstarrung zum formatfüllenden Ornament den Ordnungswillen, der in der Art Brut und in der Volkskunst zu beobachten ist.

Die neuen figurativen Gemälde von Sebastian Heiner sind Traumbilder einer neuen, sicherlich chaotischen Welt jenseits des Paradieses, die aber nicht ohne Hoffnung ist. Ihre Bildelemente entstehen ähnlich wie seine Gemälde zum Action Painting nicht nachgelesen, nicht vorherbestimmt, nicht konstruiert, sondern aus dem Unterbewussten seiner Erfahrungswelt aus vielfältiger Kultur, Geschichte und Vision. Im wandfüllenden Format und mit nachträglich gefundenen Titeln wirken sie wie Historienbilder, deren Figuren und Symbole sich zum Erfinden immer neuer Geschichten, aber auch zur Warnung vor einer ungewissen Zukunft eignen.

Axel Feuß – März 2019